Verwendung ausschließlich mit Quellenangabe und nach vorheriger Freigabe durch den HPE gestattet.
Holzpackmittel unterstützen Lieferketten
Beinahe jeder Warentransport fängt mit dem Ladungsträger an. Holzpackmittel werden aus einem nachwachsenden, natürlichen Rohstoff hergestellt, der nicht nur ein hervorragender Werkstoff ist, sondern für den Zeitraum Produktlebensdauer ein natürlicher Kohlenstoffspeicher. Zudem verlängert sich dieser Effekt, da Holz in Nutzungskaskaden wiederverwendet, repariert und recycelt werden kann.
„Zero-Waste“ und Kaskadennutzung
Unter dem Ziel ‚Zero Waste‘ versteht die Holzpackmittelbranche die Erhaltung der natürlichen Ressourcen durch Förderung einer verantwortungsvollen Produktion, der Wiederverwendung und Reparatur und Kaskadennutzung von Holz wo möglich und sinnvoll. Dazu zählt die Beschaffung aus nachhaltiger Forstwirtschaft und vorzugsweise regionaler Erzeugung, das Prinzip der Kaskadennutzung und ein klares Bekenntnis zu „Zero-Waste“ verbindet die HPE-Branche.
Holzpackmittel entsprechen den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Wiederverwendung, Reparatur und Recycling
Holzpackmittel und -paletten sind wiederverwendbar, technisch und wirtschaftlich sehr gut reparabel und ebenso recyclebar. Die mehrfache Kaskadennutzung sorgt zudem dafür, dass Holz so effizient, so lang und so vielseitig wie möglich genutzt wird. Sei es in Spanplatten für den Möbel- und Baubereich oder als Palettenklötze.
Was leistet die Kaskadennutzung?
Kaskadennutzung ist ein Konzept aus der Kreislaufwirtschaft. Dabei werden Rohstoffe, Sekundärrohstoffe oder Produkte so lange, so häufig und so effizient wie möglich genutzt. Bei der Kaskadennutzung von Holz wird der natürliche Rohstoff so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf gehalten und in möglichst vielen Produktlebenszyklen genutzt – auch in anderen als den Ursprungsprodukten. Ziel ist es, Holz erst ganz am Ende energetisch zu nutzen und dann fossile Energieträger zu ersetzen. Auf diese Weise wird der im Holz gebundene Kohlenstoff aus dem Klimagas CO₂ möglichst lange in der Lebenszeit von Holzprodukten gebunden.
Nutzungskaskade von Holzpackmitteln
🌳 Rohstoff & Kohlenstoffspeicherung: Der nachwachsende Rohstoff Holz kommt aus nachhaltig bewirtschaften Wäldern, überwiegend aus Deutschland und Europa. Maxime der nachhaltigen Forstwirtschaft seit mehr als 300 Jahren ist, dass nur so viel Holz genutzt wird wie nachwächst. Beim Wachstum entziehen Bäume der Atmosphäre klimaschädliches CO₂, produzieren Sauerstoff und lagern Kohlenstoff im Holz ein.
🪵
Produktion & Nutzung als mobile Kohlenstoffspeicher: Im Vergleich zur Stahl- oder Chemieindustrie ist der Energiebedarf zur Produktion von Holzpackmittel sehr gering. Zudem wird die für die Produktion benötigte Energie vielfach durch die Nutzung von nicht mehr verwertbaren Holzresten erzeugt, häufig in Kombination mit Photovoltaikanlagen am Standort. Der im Holz eingelagerte Kohlenstoff bleibt dabei im Holz solange gespeichert, bis es natürlich zersetzt oder thermisch verwertet wird. Je länger Holzpackmittel und Paletten genutzt werden, desto länger fungieren sie als mobile Kohlenstoffspeicher.
♻️ Mehrwegeinsatz & Wiederverwendung: Nicht nur die bekannten Euro-Paletten, sondern auch kundenspezifische Spezialpaletten, werden in sogenannten Pools gemanagt, Systemen zur Wiederverwendung, in denen für Paletten zum Beispiel ein Pfand erhoben wird, um die Rückgabe und Wiederverwendung zu fördern. Zudem überstehen sie durch ihre Robustheit viele Nutzungszyklen unbeschadet.
⚒️ Reparatur & Wiederverwendung: Holzpackmittel und -paletten sind gut zu reparieren und können so über viele Jahre immer wieder verwendet werden. Auch Kisten und Kabeltrommeln aus Holz können – bei Rückgabe und Reparatur durch einen Fachbetrieb – viele Jahre genutzt werden.
🔄 Recycling & stoffliche Wiederverwertung: Recyceltes Holz wird wiederverwendet. Dies beginnt mit der erneuten Nutzung von gut erhaltenen Brettern in den Fachbetrieben und geht weiter mit der Herstellung von Palettenklötzen oder anderen Holzwerkstoffen wie Spanplatten aus Altholz. Damit wird der im Holz gebundene Kohlenstoff durch die Kaskadennutzung langfristig gespeichert.
⚡️ Energetische Nutzung & Ersatz fossiler Brennstoffe: Reststoffe, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können, können bereits in der Produktion energetisch genutzt werden, um zum Beispiel Energie für die Trocknung des Holzes zur Verfügung zu stellen. Damit ersetzen sie fossile Energieträger und tragen dadurch zum Klimaschutz bei.
HPECycle: Kreislaufwirtschaft einfach gemacht
Mit der gemeinsamen Initiative HPECycle bieten die HPE-Unternehmen seit 2023 das erste bundesweite Netzwerk zur Rücknahme, Reparatur und Wiederverwendung von Paletten aller Arten an. Dahinter steht die Vision des „Zero Waste“: Unter dem Ziel ‚Zero Waste‘ versteht die Holzpackmittelbranche die Erhaltung der natürlichen Ressourcen durch Förderung einer verantwortungsvollen Produktion, der Wiederverwendung und Reparatur und Kaskadennutzung von Holz wo möglich und sinnvoll.
© 2025 Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V.
Kontakt • Datenschutzhinweis • Impressum